direkt zum Seiteninhalt direkt zum Seitenmenü direkt zum Hauptmenü

Prenzlau sucht Arzt

Dringend gesuchte Fachgebiete

  • Allgemeinmedizin (Hausärzte)
  • Augenärzte
  • Hautärzte

Aktuell: Zahnarzt (Praxisübernahme ab 01.02.2026)

Die Zahnarztpraxis in Prenzlau, wird zum Verkauf angeboten. Die Praxisfläche umfasst 155 m² und befindet sich im ersten Obergeschoss eines barrierefreien Gebäudes, das mit einem Fahrstuhl ausgestattet ist. Ab dem 01.02.2026 oder auch zeitnah nach Vereinbarung steht die Praxis zur Verfügung.
Die Praxis verfügt über zwei Behandlungszimmer, eines mit Klimaanlage, die auf drei erweitert werden können. Zudem gibt es einen Desinfektionsraum, ein Wartezimmer, einen großen Rezeptionsbereich sowie einen Aufenthaltsraum mit Küchenzeile und Balkon. Für die Zahnarzthelferinnen (ZFAs) gibt es ein Umkleidezimmer mit Solarium und Dusche. Ein Beratungszimmer sowie ein Zahnarztbüro sind ebenfalls vorhanden, ebenso wie ein Patienten-WC und ein Personal-WC. Der Keller kann für zusätzliche Lagerung genutzt werden. Für Parkmöglichkeiten ist ebenfalls gesorgt: Ein Parkplatz für den Praxisinhaber oder Angestellte sowie weitere öffentliche Parkplätze für Patienten befinden sich direkt vor der Praxis. Es bestehen attraktive Fördermöglichkeiten von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Land Brandenburg sowie von der Stadt Prenzlau.
Die Praxis verfügt über einen großen und langjährigen Patientenstamm, der für eine stabile Auslastung sorgt.

Bei Interesse oder weiteren Fragen können Sie sich unter der
Telefonnummer 0172/868 61 26 oder per E-Mail an zap-mamat@web.de wenden.

Weitere Informationen unter folgenden Links:
Repräsentationen der Zahnarztpraxis Mamat auf YouTube
Praxisbörse der Kassenzahnärztliche Vereinigung Land Brandenburg (KZVLB)

Warum wird gesucht?

Unterstützung der Ärzte vor Ort, da Ärzte in den Ruhestand eingetreten sind oder in Kürze eintreten werden.

Mögliche Praxisformen

  • Einzelpraxistätigkeit
  • Gemeinschaftspraxistätigkeit

Gibt es in Ihrem Ort bereits gut geeignete infrastrukturelle Voraussetzungen für eine Praxisgründung? (z.B. Ärztehaus, gemeindeintegriertes Gesundheitszentrum?)

Ja, in Prenzlau bestehen bereits sehr gute infrastrukturelle Voraussetzungen für eine Übernahme oder Praxisgründung. Das GLG Kreiskrankenhaus Prenzlau wird künftig als ambulant-stationäres Gesundheitszentrum weiterentwickelt und bildet damit eine zentrale medizinische Versorgungsstruktur in der Region. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Tagesklinik und die Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche.
Darüber hinaus ist in Prenzlau ein breites medizinisches und therapeutisches Netzwerk vorhanden: Allgemeinmediziner, Kinderärzte, Frauenärzte, Internisten sowie Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Augenheilkunde, Kieferorthopädie und Zahnmedizin sichern die ambulante Versorgung. Unterstützt wird dies durch Apotheken, ein Dentallabor, eine Dialyseeinrichtung sowie durch Angebote im Bereich der Orthopädietechnik.
Auch im therapeutischen und pflegerischen Bereich ist Prenzlau sehr gut aufgestellt – mit Einrichtungen und Fachkräften für Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychotherapie, Heilpraktik, ambulante Pflegedienste sowie Altenpflege. Zusätzlich sind Krankenkassen, Sanitätsfachhäuser sowie Anbieter für Augenoptik und Hörakustik vor Ort vertreten.

Unterstützung durch die Stadt Prenzlau

Die Stadt Prenzlau bietet vielfältige und gezielte Unterstützung für alle, die sich hier mit einer Praxis niederlassen möchten. Günstige Praxisräume stehen zur Verfügung und auch für Familien ist gesorgt: Ein Kita- und/oder Kindergartenplatz ist garantiert, zudem wird aktiv bei der Suche nach geeigneten Betreuungsplätzen unterstützt.
Darüber hinaus hilft die Stadt bei der Suche nach passendem Wohnraum oder Bauplätzen und unterstützt ebenfalls bei der Arbeitssuche für Partnerinnen und Partner. Damit der Start in Prenzlau gelingt, gibt es Angebote zur Vernetzung und zur aktiven Begleitung beim Einleben in der Stadt.
Zusätzlich ist eine finanzielle Investitionsförderung für eine Übernahme oder Gründung durch die Stadt möglich – genauere Informationen hierzu sind direkt bei der Stadtverwaltung zu erfragen.

Standortfaktoren

Wo liegt die Stadt Prenzlau in der Uckermark?

Prenzlau liegt malerisch direkt am Unteruckersee, dem größten der Uckermärkischen Seen. Diese besondere Lage verleiht der Stadt nicht nur ihren liebevollen Beinamen „Grüne Stadt am Uckersee“, sondern spiegelt sich auch im bisherigen Slogan „Stadt küsst See“ wider – eine treffende Beschreibung für das harmonische Miteinander von urbanem Leben und naturnaher Idylle. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gelegen, bietet Prenzlau eine einzigartige Verbindung aus Naturerlebnis und städtischem Komfort. Einheimische wie Gäste profitieren von einer gut ausgebauten Infrastruktur und einem umfassenden Angebot an Dienstleistungen – und genießen gleichzeitig die Natur buchstäblich direkt vor der Haustür.

Was sind besondere Merkmale hat Prenzlau?

Prenzlau fühlt sich an wie Urlaub – und das nicht nur für Besucher, sondern auch für die rund 19.000 Menschen, die hier ihr Zuhause gefunden haben. Die Stadt vereint auf besondere Weise Natur, Sport und Kulturgeschichte und bietet dank ihrer geografischen Lage inmitten der Uckermark ideale Voraussetzungen für ein Leben in Balance. Die Prenzlauer pflegen ein herzliches, familiäres Miteinander und leben Werte wie Verlässlichkeit, Ursprünglichkeit und eine friedvolle Atmosphäre. Wer nach Prenzlau kommt, darf sich auf ein Rundum-sorglos-Paket freuen: regionale Produkte und engagierte Produzenten, kulturelle und historische Entdeckungen, gesundheitsorientierte Angebote sowie das befreiende Gefühl, einfach „frei sein“ zu dürfen – all das macht Prenzlau zu einem Ort, an dem man gerne lebt.

Welche infrastrukturelle Ausstattung und Standortvorteile bietet Prenzlau?

Prenzlau überzeugt durch eine hervorragende infrastrukturelle Ausstattung und attraktive Standortvorteile – ideal für Familien, Berufstätige und Gründer*innen. Besonders stark aufgestellt ist die Stadt im Bildungsbereich: Eine gut ausgebaute, hochzertifizierte Kita-Landschaft mit acht Kindertageseinrichtungen und sieben privaten Tagesmüttern sorgt für eine zuverlässige frühkindliche Betreuung. Hinzu kommen vier Grundschulen, zwei Oberschulen, ein Gymnasium, eine freie Schule sowie zwei Förderschulen. Mit dem Oberstufenzentrum, einer Musikschule und der Volkshochschule bietet Prenzlau zudem vielfältige Möglichkeiten für weiterführende Bildung und persönliche Entwicklung – eine stabile Basis für alle Lebensphasen.
Auch in puncto Lage und Erreichbarkeit punktet die Stadt: Prenzlau liegt weniger als 90 Minuten nördlich von Berlin und ist aus allen Richtungen hervorragend erreichbar. Mit dem Auto gelangt man bequem über die Autobahnen A11 (aus Richtung Berlin oder Stettin) sowie A20 (aus Richtung Lübeck und Rostock) nach Prenzlau. Ergänzt wird das Straßennetz durch die Bundesstraßen B109 und B198.
Wer lieber mit der Bahn reist, profitiert von einer guten Anbindung: Der Regionalexpress RE3 verbindet Prenzlau direkt mit Berlin und Stralsund. Zudem ist die Stadt über den Intercity- und ICE-Verkehr erreichbar. Aus Richtung Stettin besteht über die RB66 mit Umstieg in Angermünde Anschluss an die Linien RB62 und RE3.
Diese Kombination aus starker Bildungslandschaft, optimaler Verkehrsanbindung und hoher Lebensqualität macht Prenzlau zu einem attraktiven Standort zum Leben und Arbeiten.

Welche Freizeit- und kulturellen Möglichkeiten bietet Prenzlau?

Prenzlau lebt den Sport – und das mit ganzem Herzen. Die Stadt bietet eine beeindruckende Vielfalt an Möglichkeiten für alle, die sich gern bewegen: Zahlreiche Sportvereine, moderne Fitnessstudios, idyllische Badestellen, Reitsportanlagen, Personal Trainer und ein Kneipp-Pfad laden dazu ein, aktiv zu sein und gleichzeitig die Natur zu genießen. Besonders hervorzuheben ist die hervorragend ausgebaute Radinfrastruktur – allen voran der Radfernwanderweg Berlin–Usedom, einer der beliebtesten Radwege Brandenburgs, der direkt durch Prenzlau führt und Radbegeisterte aus nah und fern anzieht.
Doch Prenzlau überzeugt nicht nur sportlich, sondern auch kulturell. Regelmäßig stattfindende Sport- und Aktivveranstaltungen wie der Hügelmarathon bringen Menschen in Bewegung und schaffen Gemeinschaftserlebnisse. Gleichzeitig beeindruckt die Stadt mit ihrer reichen Kultur- und Geschichtstradition: Das historische Stadtbild mit der imposanten St. Marienkirche, das Dominikanerkloster mit seinen vielseitigen Angeboten, das kulturhistorische Museum sowie die Freilichtbühne und das Kino mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm machen Prenzlau zu einem kulturellen Mittelpunkt der Region.
Besonders spannend ist die kreative Verbindung aus Stadt und Land: Immer mehr Ideen von innovativen Köpfen – häufig aus urbanen Räumen – finden hier im ländlichen Umfeld fruchtbaren Boden. Ob im Bereich Kultur, Handwerk oder bei der Entwicklung und Vermarktung regionaler Produkte – Prenzlau zeigt, wie Tradition und Moderne, Bewegung und Begegnung, Natur und Kultur harmonisch ineinandergreifen. So entsteht ein Ort, der mit Lebensqualität, Vielfalt und Innovationsgeist begeistert.

Bitte um Beachtung

Für ganz Deutschland und damit auch für Brandenburg ist über die sogenannte Bedarfsplanung geregelt, wie viele Niederlassungen in einer Region innerhalb eines Fachgebiets möglich sind. Für die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg ist die Bedarfsplanung ein wichtiges Instrument, um die ambulante medizinische Versorgung der Menschen vor Ort sicherzustellen. Sie gibt vor, wie viele Ärzte eines Fachgebiets in einer bestimmten Region ambulant tätig sein müssen, um dies zu gewährleisten. Sie zeigt auf, wo es Versorgungsengpässe gibt und „sperrt“ Bereiche, in denen es ausreichend Ärzte gibt, für neue Zulassungen.
Daher beachten Sie, dass sich als interessierter Arzt oder Ärztin nach den freien Zulassungsmöglichkeiten der KVBB richten müssen.
Für Ihre Fragen, Wünsche und weiteren Abstimmungsbedarf steht Ihnen das Team der Regionalbetreuung der KVBB zur Verfügung.

Fachbereich Regionalbetreuung
Mail: Regionalbetreuung@kvbb.de
Tel.: 0331 2309 200

 

Downloads

Antrag auf Förderung eines kommunalen Investitionskostenzuschusses gegen Ärztemangel in der Stadt Prenzlau und Ihrer Ortsteile (152.3 KB)

Richtlinie zur Förderung eines kommunalen Investitionskostenzuschusses gegen Ärztemangel in der Stadt Prenzlau und Ihrer Ortsteile (172.4 KB)

Ansprechpartner

Herr Hendrik Sommer
Bürgermeister und Stabsstellen
Bürgermeister

Telefon: 03984 75-100
E-Mail:  oomlbuerufakgertbhmeufakistertbh@prenzlau.depncj

Frau S. Liebher
SG Wirtschaftsförderung
SGL Wirtschaftsförderung

Telefon: 03984 75-160
Fax: 03984 75-192
E-Mail:  oomlwirtufakschtbhafufaktsfoetbhrderung@prenzlau.depncj

Regionalbeirat der KVBB
Dietmar Acksel
17291 Prenzlau
Tel: 03984-2530

Weiterführende Informationen über die Stadt Prenzlau finden Sie unter:

Stadtinformation Prenzlau

Gewerbegrundstücke -und flächen in Prenzlau

zurück Seitenanfang Seite drucken