direkt zum Seiteninhalt direkt zum Seitenmenü direkt zum Hauptmenü

Tourismuswirtschaft

Stadt küsst See – Prenzlau und die Region Uckerseen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Projekte vor, die derzeit unter Mitwirkung des Sachbereiches Wirtschaftsförderung & Tourismus umgesetzt werden. Sie haben Fragen, Ideen, Anregungen oder möchten sich an der Umsetzung beteiligen und die Region voranbringen? Dann treten Sie mit der Wirtschaftsförderung in Kontakt!

Workshop: Tourismushelden Uckermark

Du hast ein Unternehmen in der Uckermark oder bist an einer Gründung interessiert? Du hast eine Idee für ein tolles Produkt oder eine neue Dienstleistung in dessen Fokus „Erholungsurlaub mit gesundheitlichem Mehrwert“ steht, die Du immer schon mal umsetzen wolltest? Bisher fehlte Dir aber noch der Plan, der Feinschliff oder das Netzwerk?

Dann bist Du richtig bei den TOURIMUSHELDEN UCKERMARK. Wir, d.h. die tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH und unsere regionalen Partner, die Wirtschaftsförderer der Städte und die Tourismusvereine sowie die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, sind Teil des landesweiten Projekts und bieten Dir gemeinsam mit tourismuszukunft ein optimales Coaching im Bereich Ideen- und Produktentwicklung und Marketing.

Wir haben uns als Reiseregion auf den Weg gemacht, nachhaltiger zu werden und möchten Dich innerhalb der Region gewinnen sowie unsere Gäste und Einheimischen animieren mit uns diesen Weg zu gehen. Die besondere naturräumliche Ausstattung der Uckermark zählt zu den Alleinstellungsmerkmalen der Reiseregion. Dieser Schwerpunkt soll sich in der weiteren Ausgestaltung von Übernachtungs- und Freizeitangeboten und der Entwicklung von Aktiverlebnissen widerspiegeln. Die Rad-, Wander- und Wasserwege sollen durch attraktive, neue und erlebbare Angebote vor allem für die Zielgruppe der Familien weiterentwickelt werden.

Wir wollen dich!

  • Start-ups, die neue Ideen zu innovativen saisonalen und saisonverlängernden Übernachtungs- und Freizeitangeboten sowie Dienstleistungen in der Uckermark entwickeln möchten.
  • Gründer, die neue, innovative und lösungsorientierte Betriebe etablieren aber auch Unternehmensnachfolge-Herausforderungen mitdenken.
  • Unternehmen, die ihr bestehendes Angebot mit touristischen Angeboten verknüpfen bzw. weiterentwickeln wollen.
  • Landwirtschaftliche Betriebe und Produzenten regionaler Produkte, die sich einen weiteren Geschäftszweig aufbauen wollen.

Termin

Donnerstag, 19. November 2020 10-16 Uhr, Anmeldung erforderlich unter:
wirtschaftsfoerderung@prenzlau.de Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahmebestätigung nach Eingang der Anmeldung.

Wir sind gespannt auf Deine Idee und freuen uns über Deine Teilnahme!

Streuobstwanderweg

Obstbäume auf einer wild bewachsenen Wiese, die wie „verstreut“ stehen nennt man Streuobstwiesen. Auch die Stadt Prenzlau hat mehrere Streuobstwiesen und Obstbaumalleen.

In Kürze entsteht ein Streuobstwanderweg auf einer dieser Obstbaumalleen, dem Seelübber Weg.  An dieser denkmalgeschützen  Allee wachsen ca. 245 Obstbäumen auf einer Länge von 1,5 km. Die Bäume tragen vor allem Birnen und Äpfel, aber auch Kirschen, Pflaumen und dazwischen noch Walnüsse. Gut 5000 Arten von Tieren und Pflanzen finden hier einen geschützten Wohnraum. Es kommt kein künstlicher Dünger und kein chemisches Pflanzenschutzmittel zum Einsatz, deswegen machen sich die unterschiedlichsten Blumen, Kräuter und Gräser breit. Außerdem kann man die Wiese auch als Weideland nutzen.

Bei der Wanderung sollen 8-12jährige Kinder mit Spaß und Lerneffekt das Thema "Streuobst“ erkunden. Die Informationen werden kindgerecht erklärt und durch Quiz-Fragen vertieft. Ziel des Wanderprojektes ist die Bewusstseinsänderung für eine nachhaltige Nutzung des Streuobstes, wie auch über dessen Bedeutung für Landschaftspflege, Naturschutz, Kulturgut als auch Erwerbszweig zu informieren.

Sie möchten den Saft der Prenzlauer Streuobstwiesen probieren?
In der Prenzlauer Stadtinformation kann man ihn ab Ende 2020 kaufen und ein Stückchen Heimat schmecken.

Sie haben weitere Projektideen zum Thema „Streuobst“?
Teilen Sie uns diese Frau Liebher mit. Gerne steht diese zum Austausch bereit!

 

Ansprechpartner

Frau S. Liebher
SG Wirtschaftsförderung
SGL Wirtschaftsförderung

Telefon: 03984 75-160
Fax: 03984 75-192
E-Mail:  oomlwirtufakschtbhafufaktsfoetbhrderung@prenzlau.depncj

Öffnungszeiten

Mo: 09:00 - 12:00 Uhr
Di: 09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr
Fr: 09:00 - 12:00 Uhr
Sa: geschlossen
So: geschlossen
Weitere Termine nach Vereinbarung.

Wirtschaftsbroschüre
Online-Wirtschaftsbroschüre

Imagefilm
Imagefilm

zurück Seitenanfang Seite drucken