Kreative Ideen und originelle Vorschläge gefragt!
Wie oft bekommt man gesagt: "Wünsch Dir was!"? In Prenzlau haben die Stadtverordneten beschlossen, die Bürgerinnen und Bürger genau dazu zu ermuntern: sich etwas zu wünschen. Im Rahmen des Bürgerbudgets.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Das Prenzlauer Bürgerbudget" sowie in der Satzung zum Bürgerbudget.
Bereits einige Male musste die Abstimmung zum Prenzlauer Bürgerbudget 2020 aufgrund des Pandemiegeschehens verschoben werden. Es ist geplant die Abstimmung im Juni durchzuführen. Allerdings gibt es noch keinen konkreten Termin. Selbstverständlich werden die Vorschläge dann auch noch mal vorgestellt. Normalerweise würde die Bewerbungsphase für das Bürgerbudget 2021/2022 von Januar bis März 2021 stattfinden, dessen favorisierte Ideen würden dann im nächsten Jahr umgesetzt werden. Die Crux jedoch ist unter anderem, dass diejenigen, deren Vorschläge nicht realisiert werden, im Folgejahr die Möglichkeit haben, die Idee erneut einzureichen. Aber das würde in diesem Falle nicht funktionieren, wenn die Bewerbungsfrist Ende März endet, wir aber erst im Juni über das Vorjahresbudget abstimmen. Aus diesem Grunde haben der Bürgermeister und die Stadtverordneten entschieden das Bürgerbudget 2021/2022 auszusetzen und zugleich das Budget für das Bürgerbudget für die kommenden drei Jahre um jeweils 10.000 Euro aufzustocken.
Für den 13. Februar war die Abstimmung zum Bürgerbudget 2020 geplant, die bereits im zurückliegenden Jahr aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste. Auch die nun geplante Veranstaltung kann aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden. Über einen neuen Termin wird rechtzeitig informiert.
Insgesamt 14 Vorschläge wurden für das Bürgerbudget 2020 eingereicht, elf von ihnen wurden von den Fachämtern im Rathaus als realisierbar eingestuft, ein Vorschlag wurde zurückgezogen. Damit können die Prenzlauerinnen und Prenzlauer am 21. November über zehn Projekte abstimmen. Doch mit welchen Vorschlägen treten die Ideengeber an?