26. Kultursommer im Dominikanerkloster Prenzlau
Kultur und Geschichte erleben!
750 Jahre - Wenn die Klostermauern reden könnten! 2025 ist ein ganz besonderes Jahr für das Dominikanerkloster Prenzlau. Wir blicken stolz auf „750 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau“. Anlässlich dieses Jubiläums stehen im diesjährigen 26. Kultursommer attraktive Veranstaltungen und Ausstellungen für Groß und Klein im Programm.
Freuen Sie sich auf diese Höhepunkte:
Das Programm ist vielfältig – ein Besuch lohnt sich in jedem Falle.
Die Veranstaltungsreihe wird gefördert vom Landkreis Uckermark.
Flyer 26. Kultursommer
Plakat 26. Kultursommer (in Downloads am Ende der Seite)
Sonnabend, 05. Juli, 10:00-17:00 Uhr, Friedgarten
2. Kindertheaterfest
Ein Theaterabenteuer für Jung und Alt auf zwei Bühnen mit Kinderschminken und kreativen Angeboten. Mit dabei sind die FoodBox des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums sowie die Prenzlauer Schwanenkönigin.
Folgendes Programm erwartet die Gäste:
10:30 Uhr Andreu Andreu, Berlin, „Das Totenerweckungssüppchen“, ab 4 Jahre
12:00 Uhr Theater Stolperdraht, Schwedt, „Das Geheimnis der Schatulle“, ab 3 Jahre
13:30 Uhr Schleiff live – Zauberei und Illusion
14:30 Uhr Boitzenburger Mühlengeister „Klassenfahrt ins Märchenland“
16:00 Uhr TheaterGeist, Berlin, „Das NEINhorn“, ab 4 Jahre
Tagestickets Erwachsene 10,00 €/ Kinder 8,00 €/Familienkarte 32,00 € (2 Erw./2 Kinder) Kinder bis 2 Jahre sind kostenfrei.
*******************************************************
Dienstag, 08. Juli & Mittwoch, 09. Juli, jeweils 10:00 Uhr, Friedgarten
„Das NEINhorn“
Nach dem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn
Gastspiel der Uckermärkischen Bühnen Schwedt für Kitas und Grundschulen
Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren
Anmeldungen unter: Tel.: 03984 75 262 oder veranstaltungen@dominikanerkloster-prenzlau.de
*******************************************************
Freitag, 18. Juli, 19:00 Uhr • Sonntag, 20. Juli, 17:00 Uhr, St. Nikolaikirche Prenzlau
Uckeroper „David und Jonathan“
Barockoper von Marc-Antoine Charpentier (1688), eine Kooperation mit der Uckeroper gGmbH
Tickets: 38,00 €, Tickets, ermäßigt: 28,00 €
Die ermäßigten Tickets gelten für Schüler*innen, Student*innen, Schwerbehinderte (B im Ausweis). Nachweis bitte bei der Einlasskontrolle vorzeigen.
Tickets sind in der Stadtinformation Prenzlau, Tel.: 03984 75 163 oder online unter www.uckeroper.de erhältlich.
*******************************************************
Mittwoch, 23. Juli, 19:00 Uhr, Friedgarten
15. Poetry Slam Prenzlau
Mit den Kiezpoeten aus Berlin & Wortkünstlern aus der Uckermark
Anmeldungen unter: kiezpoeten.com
Tickets: 12,00 €, ermäßigt 8,00 €
*******************************************************
Sonntag, 10. August, 16:00 Uhr, Friedgarten
Fresco String Quintet
Innovatives, junges Streichquintett aus Musikern der Philharmonie und der Oper in Szczecin.
Maria Sosnowska-Sakowska (Violine), Maria Nowak (Geige), Zuzanna Walenciak (Bratsche), Dominika Kotlicka (Bratsche), Wojciech Jaworski (Cello)
Tickets: VVK: 25,00 € / AK: 28,00 €
Ermäßigung für Schüler/Studenten: 16,00 € (Nachweispflicht)
*******************************************************
Freitag, 29. August, 19:00 Uhr, Friedgarten
Oder Jazz Festival 2025
Eine Kooperation mit Generator Sztuki, Szczecin
Das Oder Jazz Festival wird von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Kleinprojektefonds im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen 2021-2027) kofinanziert. Des Weiteren unterstützt von der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit.
*****************************************************************************************
Sonntag, 07. September, 16:00 Uhr, Friedgarten
Traum-Nacht-Sommer
eine Musiktheaterproduktion nach W. Shakespeares "Ein Sommernachtstraum"
Gastspiel des internationalen Musiktheaterfestivals Oper Oder Spree
Tickets: 30,00 €, Tickets, ermäßigt: 5,00 €
Tickets sind in der Stadtinformation, Tel. 03984 / 75 163 oder www.reservix.de erhältlich.
*******************************************************
Tickets können Sie hier online bei www.reservix.de buchen
*******************************************************
Änderungen vorbehalten!
Öffnungszeiten Kulturhistorisches Museum
MAI – SEPTEMBER DI-SO 10 – 18 UHR
OKTOBER – APRIL DI-SO 11 – 17 UHR
Ein besonderer Tipp!
Es empfiehlt sich ein Museumsbesuch zum Entdecken der Dauerausstellung, des Nordkreuzgangs sowie der aktuellen Sonderausstellungen.
Kulturhistorisches Museum
Ausstellung "Bi uns to Hus - die Welt von Max Lindow"
150 Jahre Max Lindow
Max-Lindow-Literaturgesellschaft e.V.
Ausstellungseröffnung: Dienstag, 27. Mai
28. Mai bis 27. Juli 2025
Sonderausstellungsraum
Ausstellung „Drauf geschissen 2.0. Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens“
Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH – Schloss Rochlitz
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 1. Juni, 15:00 Uhr
03. Juni bis 02. November 2025
Klostergalerie im Waschhaus
Ausstellung „U³ Uster+Uist+Uckermark - Gegenwartskunst aus drei europäischen Regionen“
Künstler aus Uster & Künstlergruppe umKunst,
Ausstellungseröffnung: Sonnabend, 07. Juni, 14:00 Uhr
08. Juni bis 03. August 2025
Foyergalerie
Ausstellung „Zwischen Weite und Stille – Landschaftsmalerei in der Uckermark“
Sebastian Eschenbach
Ölgemälde, Skizzen und Aquarelle
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 17. Juli, 18 Uhr
18. Juli bis 19. Oktober 2025
Klostergalerie im Waschhaus
Ausstellung „Geschichte des Dominikanerklosters Prenzlau – erzählt durch archivalische Quellen“
Stadtarchiv Prenzlau
Ausstellungseröffnung: Sonnabend, 23. August, 15:00 Uhr
24. August bis 21. Dezember 2025
*******************************************************
Änderungen vorbehalten!
Plakat 26. Kultursommer 2025 (1.8 MB)
Frau J. Burghardt
Dominikanerkloster Prenzlau / Kulturzentrum und Museum
SB Veranstaltungskoordination
Telefon: Tel. 03984 75-262
E-Mail: oomlveraufaknsttbhalufaktungetbhn@dominikanerkloster-prenzlau.de pncj
Frau P. Klützke
Dominikanerkloster Prenzlau / Kulturzentrum und Museum
Assistentin Kulturkoordination
Telefon: Tel. 03984 75-271
E-Mail: oomlveraufaknsttbhalufaktungetbhn@dominikanerkloster-prenzlau.de pncj