direkt zum Seiteninhalt direkt zum Seitenmenü direkt zum Hauptmenü

Kulturzentrum und Museum |  Impressum |  DatenschutzKontakt


Das Kulturhistorische Museum stellt sich vor

AKTUELLE INFORMATION                                     Stand: 03.01.2023

Liebe Gäste!
Wir bauen für Sie die Dauerausstellung um!
Aus diesem Grund bleibt das Kulturhistorische Museums ab 06. Februar 2023 geschlossen!
Das KlosterCafé und die weiteren Einrichtungen des Dominikanerklosters Prenzlau sind von dieser Schließung nicht betroffen und können wie gewohnt zu den Öffnungszeiten besucht werden.

*********************************************************

Das Kulturhistorische Museum präsentiert Ihnen eine umfangreiche Sammlung mittelalterlicher Objekte mit dem Schwerpunkt sakrale Plastiken, bedeutende archäologische Funde aus dem Kloster Seehausen sowie Objekte der Rechtsgeschichte, wie die abgeschlagenen Schwurhände zweier des Verrats überführter Prenzlauer Bürgermeister.
Die weitere Geschichte der Stadt und Region wird anhand ausgewählter Schwerpunkte dargestellt, wie das Zunftwesen, Prenzlau als Garnisonsstadt oder die Umwälzungen des 19. Jh. 
Die Ausstellung zur Kulturgeschichte der Region wird ergänzt um zwei separate Bereiche, die dem aus Prenzlau stammenden klassizistischen Landschaftsmaler und Goethefreund Jakob Philipp Hackert und der in Prenzlau geborenen, späteren preußischen Königin Friederike Luise  gewidmet sind.
Sonderausstellungen zu überregionalen kulturgeschichtlichen Themen und Kunst sowie die Beteiligung an Kulturland Brandenburg-Projekten runden das Programm des Museums ab. Bitte informieren Sie sich in unserem Veranstaltungskalender über die aktuellen Sonderausstellungen.
Bei einem Rundgang durch das Museum beeindruckt neben erstklassigen Exponaten vor allem die Architektur eines der am besten erhaltenen Klöster Nordostdeutschlands. Die aufwändig restaurierten Kreuzgänge, das Refektorium mit seinen Wandmalereien und die Sakristei mit ihren filigranen Säulen und dem einzigartigen Lichteinfall sind Höhepunkte mittelalterlicher Klosterarchitektur. Der neu hinzugekommene Galerieraum im ehemaligen Waschhaus mit seiner Verbindung aus historischer Bausubstanz und modernen architektonischen Elementen setzt eigene Akzente.
Es besteht die Möglichkeit einer audio-visuellen Führung in deutscher oder englischer Sprache sowie vorab die Buchung von Führungen.
Für Schülergruppen organisieren wir Projekttage.

*******************************************************

Öffnungszeiten

Mai bis September – Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Oktober bis April – Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr 

Eintrittspreise:

Erwachsene: 5 €

Gruppe (ab 5 Personen je Person): 4 €

Ermäßigung für Auszubildende, Studenten, Behinderte, Rentner und Empfänger von ALG I und II: 4 €

Kinder/ Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr: kostenfrei

Führungen

Preis pro Museums-Führung
bis 15 Personen und je angefangene Stunde: 20 €  
bis 30 Personen und je angefangene Stunde: 35 € 

Museums- und historische Stadtführungen sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

************************************************************

wbg-KulturCard
Das Kulturhistorische Museum Prenzlau gewährt allen wbg-Mitgliedern sowie den Abonnenten von AW und AID gegen Vorlage der wbg-KulturCard Eintrittsermäßigung für seine Ausstellungen. Die Ermäßigung beträgt "2 Karten für den Preis von einer Karte" und gilt für den Besuch aller Ausstellungen. Allein kommende wbg-Mitglieder und Zeitschriften-Abonnenten erhalten freien Eintritt. Die Ermäßigung gilt ausschließlich für den Besitzer der KulturCard - die Karte ist nicht übertragbar.

Weitere Informationen finden Sie hier

*************************************************************

 

Ansprechpartner

Herr Dr. Stephan Diller
Dominikanerkloster Prenzlau / Kulturzentrum und Museum
Leiter Dominikanerkloster

Telefon: 03984 75-260
E-Mail:  oomlleitufaker@tbhdoufakminiktbhanerkloster-prenzlau.depncj

Frau C. Genschow
Dominikanerkloster Prenzlau / Kulturhistorisches Museum
SB Museum

Telefon: 03984 75-265
E-Mail:  oomlmuseufakum@tbhdoufakminiktbhanerkloster-prenzlau.depncj

Frau Dr. K. Frey
Dominikanerkloster Prenzlau / Kulturhistorisches Museum
SB Museum

Telefon: 03984 75-266
E-Mail:  oomlmuseufakum@tbhdoufakminiktbhanerkloster-prenzlau.depncj

Dominikanerkloster Prenzlau

Kulturhistorisches Museum
Telefon:
03984 75-265
Fax:
03984 75-293
E-Mail:
oomlmuseufakum@tbhdoufakminiktbhanerkloster-prenzlau.depncj

Uckerwiek 813
17291 Prenzlau

Öffnungszeiten

Liebe Gäste!

Wir bauen für Sie die Dauerausstellung um! Aus diesem Grund bleibt das Kulturhistorische Museums geschlossen!

Ansichten

zurück Seitenanfang Seite drucken