Arbeitgeber müssen eine Ausgleichsabgabe leisten, wenn Sie nicht genügend schwerbehinderte Menschen beschäftigen.
Download Software: https://www.iw-elan.de/de/download/
Bestellservice Anzeigeformulare: https://www.iw-elan.de/de/bestellservice/Bestellservice_BA/
Formularvoransichten: https://www.iw-elan.de/de/bestellservice/Formularvoransicht/index.html
Private und öffentliche Arbeitgeber mit jahresdurchschnittlich mindestens 20 Arbeitsplätzen müssen derzeit auf wenigstens 5 Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Solange der Arbeitgeber die vorgeschriebene Zahl nicht erreicht, ist er / sie zur Zahlung einer Ausgleichsabgabe verpflichtet.
Die Ausgleichsabgabe wird auf der Grundlage einer jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote ermittelt. Sie ist, je nach Erfüllung der Beschäftigungspflicht, gestaffelt.
Die Zahlung der Ausgleichsabgabe hebt die Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen nicht auf.
Die Mittel der Ausgleichsabgabe werden ausschließlich zur Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben einschließlich begleitender Hilfe im Arbeitsleben verwendet.
Der Arbeitgeber
Die dann zu zahlende Ausgleichsabgabe beträgt je Monat und unbesetztem Pflichtplatz derzeit:
Für kleinere Betriebe und Dienststellen bestehen einige Erleichterungen hinsichtlich der Höhe der Ausgleichsabgabe:
Anzuzeigen sind:
keine
Für das Anzeigeverfahren ist die Bundesagentur für Arbeit zuständig. Hierzu gehören die tatsächliche und rechtliche Prüfung der Daten, die
erforderlich sind.
Die Berechnung der Ausgleichsabgabe erfolgt im Wege der Selbstveranlagung durch die Arbeitgeber anhand der von der Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Anforderung zur Verfügung gestellten Vordrucke oder elektronisch mit der kostenlosen Software IW-Elan.
Nach Prüfung der Anzeigen durch die Agentur für Arbeit werden diese zur Durchführung des Erhebungsverfahrens an das Integrationsamt weitergeleitet. Dieses führt die Prüfung der Selbstveranlagung der Arbeitgeber, die Festsetzung und Einziehung der Ausgleichsabgabe und die Prüfung der Anrechnungsfähigkeit von Aufträgen an Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten durch.
Die Anzeigefrist endet jeweils am 31. März des Folgejahres; die Zahlung ist dann ebenfalls fällig
Bei einem Rückstand von mehr als 3 Monaten erlässt das Integrations-, Inklusionsamt einen Feststellungsbescheid über rückständige Beträge und erhebt einen Säumniszuschlag, der ein Prozent für jeden angefangenen Monat nach Fälligkeit beträgt.
Veranlagungspflichtige Arbeitgeber müssen die Anzeige bis zum 31.03. eines Jahres an die zuständige Stelle übermitteln.
Landesamt für Soziales und Versorgung
Integrationsamt
Informationen zur Ausgleichsabgabe
https://www.integrationsaemter.de/publikationen/65c8799i/index.html
https://www.rehadat-ausgleichsabgabe.de/
weiterführende Informationen und Erläuterungen zum Anzeigeverfahren erhalten sie über folgenden Link
https://www.iw-elan.de/export/sites/elan/downloads/elan/Erlaeuterungen_BA_2019.pdf
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Unsere Besucherzeiten sind:
Montag:09:00 – 12:00 Uhr
Dienstag:09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag:09:00 – 16:00 Uhr
Erreichbarkeit Servicetelefon:
Montag und Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 13:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Aufzug vorhanden: Ja
Rollstuhlgerecht: Ja