Kein Museum kann alles zeigen. Sonderausstellungen bieten jedoch die Möglichkeit, bestimmte Themen zu vertiefen, überregional zu betrachten oder auch, ganz andere Bereiche zu präsentieren.
Im Falle des Dominikanerklosters ist das vor allem Kunst - in großer Breite, von international agierenden Künstlern und Künstlerinnen bis hin zu jenen, die in ihrer Freizeit künstlerisch tätig sind.
Dabei bieten unsere Räume unterschiedliche Voraussetzungen und Möglichkeiten.
Der Sonderausstellungsraum lässt auch aufwendigere Inszenierungen zu.
Die Klostergalerie im Waschhaus bietet mit ihrem Kontrast aus altem Gemäuer und moderner Technik für Kunstausstellungen beste Bedingungen.
In der kleinen Foyergalerie werden gern Arbeiten aus Projekten und Initiativen gezeigt.
AKTUELL
Sonderausstellungsraum
Ausstellung „Drauf geschissen 2.0. Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens“
Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH – Schloss Rochlitz
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 1. Juni, 15 Uhr
03. Juni - 02. November 2025
Ausstellung im Rahmen des Jubiläumsjahres „750 Jahre Dominikanerkloster“
Ein allzu alltägliches Thema für eine Ausstellung? Warum darüber reden, hat jeder, nutzt jeder. Doch das „Stille Örtchen“ blickt auf eine lange Geschichte zurück und bietet neben zivilisatorischen Fakten auch Stoff für Witze und Anekdoten.
Auch wenn der derbe Titel aufmerken lässt, widmet sich die Präsentation dem Thema Toilette und ihrem Drumherum mit Seriosität, aber auch mit einem leichten Augenzwinkern.
Der Bogen spannt sich von den Hochkulturen der Antike mit ausgeklügelten Kanalsystemen bis in unsere Tage. Wie behalf man sich, bevor das geschätzte Wasserklosett Einzug in die Haushalte hielt? In unseren Breiten blieb es lange beim „Plumpsklo“ und dem „Nachtgeschirr“.
Viel Stoff bietet auch das Drumherum, wie Schimpfworte, Mordgeschichten, Parasiten, Toilettengänge der Weltliteratur sowie die Donnerbalkenromantik großer Armeen.
Konzipiert wurde die Ausstellung vom Museum Schloss Rochlitz, einem Haus der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Die Schau wurde seit ihrer ersten Präsentation 2012 mehrfach erweitert und bereits von mehr als 200.000 Besuchern gesehen.
In Prenzlau wird die Ausstellung um regionale Themen ergänzt, zum einen um das Entsorgungssystem des Klosters Seehausen, zum anderen um die Entwicklung in Prenzlau bis zu den modernen Wiederaufbereitungsanlagen der Stadtwerke.
Eine Ausstellung – bestens geeignet für Schulklassen!
Sie vermittelt solides Wissen auf unterhaltsame Art. Da sowohl Aspekte der Kultur- und Sozialgeschichte als auch der Ökologie, Technikentwicklung, Kreislaufsysteme und Hygiene berührt werden, ist die Ausstellung auch für fächerübergreifende Veranstaltungen geeignet, bis hin zu Projekttagen in Kombination mit einem Besuch bei den Stadtwerken Prenzlau.
Nähere Absprachen und Terminvereinbarungen über
Dr. Katrin Frey, Julia Bost-Topp
Tel. 03984/ 75265, E-Mail: museum@dominikanerkloster-prenzlau.de
**********************************
Foyergalerie
Ausstellung „Zwischen Weite und Stille – Landschaftsmalerei in der Uckermark“
Sebastian Eschenbach
Ölgemälde, Skizzen und Aquarelle
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 17. Juli, 18 Uhr
18. Juli bis 19. Oktober 2025
In der Ausstellung „Zwischen Weite und Stille“ entfaltet sich die Landschaft der Uckermark in all ihrer stillen Dramatik – nicht nur als äußeres Panorama, sondern auch als Spiegel innerer Räume. Gezeigt werden großformatige Ölgemälde, Skizzen und Aquarelle, die mehr sind als bloße Abbildungen der Natur: Sie sind eine Einladung zur Kontemplation, zum Verweilen und zum Innehalten.
Sebastian Eschenbach lebt und arbeitet seit über zwanzig Jahren in der Uckermark. Er ist nicht nur Maler, sondern auch Dokumentarfilmer und hat einen besonderen Blick für das Unsichtbare, das sich hinter der sichtbaren Oberfläche verbirgt. Diese Sensibilität prägt auch seine Malerei.
***
Klostergalerie im Waschhaus
Ausstellung „Geschichte des Dominikanerklosters Prenzlau – erzählt durch archivalische Quellen“
Stadtarchiv Prenzlau
Ausstellungseröffnung: Sonnabend, 23. August, 15 Uhr
24. August bis 21. Dezember 2025
Ausstellung im Rahmen des Jubiläumsjahres „750 Jahre Dominikanerkloster“
In diesem Jahr feiert das Dominikanerkloster sein 750jähriges Jubiläum. 1275 begann der Bau des imposanten Klosterensembles Kirche. Nach der Reformation gelangte es in städtischen Besitz und wurde ununterbrochen genutzt. Durch diesen Umstand überstand das Dominikanerkloster die Wehen der Zeit als einziges der drei ehemaligen Klöster in Prenzlau.
Anlässlich des Jubiläums präsentiert das Stadtarchiv eine Ausstellung über die Geschichte des Hauses. Anhand archivalischer Quellen wird die Entwicklung des Hauses vom Kloster zum Hospital, zum Stadtarmenhaus und Gefängnis, zum Stadtkrankenhaus bis hin zum Kulturzentrum und Museum dargestellt.
***
Foyergalerie
Ausstellung „Gesichter - Die Kunst des Porträts“
Stefan Uhlig, Fotografie
Ausstellungseröffnung: Dienstag, 18. November, 18:00 Uhr
19. November 2025 bis 22. Februar 2026
Herzlich willkommen zu meiner Personalausstellung.
Ein Porträt ist weit mehr als ein Abbild, es ist eine Begegnung. In jedem Gesicht liegt eine Geschichte, ein Ausdruck von Persönlichkeit, Emotion und Identität. Meine Arbeiten laden dazu ein, genauer hinzusehen, zwischen den Zeilen zu lesen und den Menschen hinter dem Bild zu entdecken.
Die Ausstellung vereint eine Auswahl von Fotografien, die in den letzten 10 Jahren entstanden sind.
Mit dieser Schau möchte ich nicht nur die Vielfalt der porträtierten Menschen zeigen, sondern auch die besondere Beziehung zwischen Fotograf und Modell sichtbar machen.
Viel Freude beim Entdecken!
Stefan Uhlig
**********************************
Änderungen vorbehalten!
Flyer Kulturhistorisches Museum Prenzlau (2.9 MB)
Herr Dr. Stephan Diller
Dominikanerkloster Prenzlau / Kulturzentrum und Museum
Leiter Dominikanerkloster
Telefon: 03984 75-260
E-Mail: oomlleitufaker@tbhdoufakminiktbhanerkloster-prenzlau.depncj
Frau Dr. K. Frey
Dominikanerkloster Prenzlau / Kulturhistorisches Museum
SB Museum
Telefon: 03984 75-266
E-Mail: oomlmuseufakum@tbhdoufakminiktbhanerkloster-prenzlau.depncj
Frau J. Bost-Topp
Dominikanerkloster Prenzlau / Kulturhistorisches Museum
SB Museum
Telefon: 03984 75-265
E-Mail: oomlmuseufakum@tbhdoufakminiktbhanerkloster-prenzlau.depncj
Mai bis September
Dienstag bis Sonntag
10 bis 18 Uhr
Oktober bis April
Dienstag bis Sonntag
11 bis 17 Uhr