direkt zum Seiteninhalt direkt zum Seitenmenü direkt zum Hauptmenü

Kulturzentrum und Museum |  Impressum |  DatenschutzKontakt


Gesprächsrunde am 13. November 2025

28.10.2025

Sehr geehrte Medienvertreter,

nachfolgende Presseinformation wurde vom Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

„Stettin/Szczecin im Aufbruch - Metropole mit Weitblick" Gesprächsrunde im Kloster

Am 13. November, veranstaltet das Ministerium der Finanzen und für Europa in Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, um 18:00 Uhr, im Kleinkunstsaal des Dominikanerklosters Prenzlau, eine Gesprächsrunde zum Thema „Stettin/Szczecin im Aufbruch - Metropole mit Weitblick".

Nur wenige Kilometer hinter der deutsch-polnischen Grenze zeigt Stettin/Szczecin eindrucksvoll, was eine moderne europäische Metropole ausmacht: nachhaltige Stadtentwicklung, innovative Architektur und kulturelle Vielfalt. Die Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern hat eine Vision und entwickelt sich rasant – zur grünen Wasserstadt, zum dynamischen Wirtschaftsstandort, zum Kulturhotspot und nicht zuletzt zu einem wichtigen Motor im deutsch-polnischen Verflechtungsraum.

Die Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Brygida Helbig verbrachte 2025 mehrere Monate in Stettin. Als Stadtschreiberin des Deutschen Kulturforums östliches Europa erkundete sie die Geschichte und Gegenwart der Stadt und nahm am Kulturleben der Stadt teil. Über ihre Beobachtungen und Eindrücke schrieb sie in dieser Zeit in einem Blog: www.stadtschreiberin-stettin.de, der auch ins Polnische übersetzt wird: www.pisarka-miejska-szczecin.com

Zusammen mit ihr, dem Historiker Jörg Hackmann von der Universität Stettin und der Kulturmanagerin Katarzyna Jackowska möchten wir den Blick zurück und nach vorn richten. Wie positioniert sich Stettin heute im Vergleich zu anderen Städten in der deutsch-polnischen Grenzregion? Welche Chancen und Herausforderungen bringt die dynamische wirtschaftliche Entwicklung mit sich? Welche Zukunftsvisionen prägen die Stadt 2025, welche Strategien verfolgt sie?

Das Gespräch moderiert Uwe Rada, Buchautor und Journalist.

Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erbeten! Anmeldung bis zum 10. November 2025 unter veranstaltung@MDFE.Brandenburg.de

Nach der Veranstaltung wird ab 20:00 Uhr zu einem kleinen Empfang bei Köstlichkeiten aus der Uckermark eingeladen.

Änderungen vorbehalten!

 

Ansprechpartner:

Herr Dr. Stephan Diller
Dominikanerkloster Prenzlau / Kulturzentrum und Museum
Leiter Dominikanerkloster

Kategorie:

Veranstaltungen und Kultur
alle Mitteilungen dieser Kategorie

zurück Seitenanfang Seite drucken