direkt zum Seiteninhalt direkt zum Seitenmenü direkt zum Hauptmenü

Kulturzentrum und Museum |  Impressum |  DatenschutzKontakt


Buchpräsentation im Kloster

14.01.2025

Buchpräsentation und Vorträge am 30. Januar 2025 im Kloster

Prenzlau (dpr). Am Donnerstag, 30. Januar, wird um 18 Uhr, im Dominikanerkloster Prenzlau der Band „Die Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts in Brandenburg und Pommern. Urbane Zentralitäten im Vergleich“ von den Herausgebern druckfrisch im Kleinkunstsaal präsentiert.
Dieser Band bietet ein facettenreiches Bild des faszinierenden Phänomens von Urbanisierung und Urbanität in Mittelalter und früher Neuzeit. 16 Beiträge beleuchten die Thematik grenzübergreifend aus historischer, archäologischer und kunsthistorischer Perspektive.
Städte waren die Zentren des sozialen und religiösen Lebens, Dreh- und Angelpunkte des wirtschaftlichen und kulturellen Geschehens, aber in ihrer Zentralität sehr verschieden. In diesem Band wird dem Phänomen vergleichend für Brandenburg und Pommern nachgegangen, um Gemeinsamkeiten, spezifische Bedingungen, Kontinuitäten und Umbrüche in den zentralörtlichen Funktionen sowohl der großen Burg-, Haupt- und Hansestädte als auch der Ortschaften geringerer Bedeutung – der Minderstädte, Oppida und Stetlein – herauszuarbeiten.

Prenzlau ist ein besonders geeigneter Ort, dieses Buch zu präsentieren. So fand die dem Werk zugrundeliegende deutsch-polnische Tagung (gefördert im Programm Interreg Va) im Dominikanerkloster Prenzlau statt. Außerdem wird Prenzlau in mehreren Beiträgen thematisiert.
Anlässlich der Präsentation werden Prof. Klaus Neitmann, Potsdam, und Prof. Felix Biermann, Stettin/Halle, Vorträge zum Prozess der Urbanisierung im Mittelalter und zum Phänomen der „Hauptstädte“ der Mark Brandenburg halten. Für beides ist Prenzlau ein hervorragendes Beispiel. Anschließend wird zu einem Gespräch in geselliger Runde eingeladen.
Die Präsentation ist eine Kooperation der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., der Universität Stettin und dem Dominikanerkloster Prenzlau.
Geschichtsinteressierte sollten sich diesen Abend nicht entgehen lassen. Der Eintritt ist frei.

Änderungen vorbehalten!

Fotonachweis: BeBra Wissenschaft Verlag

 

Ansprechpartner:

Frau Dr. K. Frey
Dominikanerkloster Prenzlau / Kulturhistorisches Museum
SB Museum

Kategorie:

Veranstaltungen und Kultur
alle Mitteilungen dieser Kategorie

zurück Seitenanfang Seite drucken