direkt zum Seiteninhalt direkt zum Seitenmenü direkt zum Hauptmenü

Gartentipps - Grabgestaltung

Bei der Einteilung der Grabbeetfläche sollte auf einen Höhenaufbau/Schichtung innerhalb der Pflanzung sowie auf ganzjährige Blühaspekte geachtet werden. Es ist empfehlenswert höherwüchsige Stauden und Kleinsträucher so anzuordnen, dass eine Umpflanzung mit niedrigeren Pflanzen möglich ist und die Pflanzung zu den Randbereichen mit flachwüchsigen (Polster-) Stauden oder Bodendeckern auslaufen kann.

Darüber hinaus sind zur Akzentuierung von Grabstätten Zwerg- und Formgehölze gut geeignet. Werden für die Grabbepflanzung bodendeckende, pflegeleichte Pflanzen bevorzugt, muss jedoch nicht auf variierende Blühaspekte verzichtet werden. Es besteht die Möglichkeit eine Fläche für wechselnde Bepflanzungen, Pflanzschalen und Schnittblumen in die Beetordnung mit einzubringen. Darüber hinaus können weitere kleine Höhepunkte in der Grabgestaltung gesetzt werden.

Findlinge sind typisch für die Uckermark und lassen sich ansprechend in die Grabgestaltung einfügen. Darüber hinaus sind (Naturstein-) Trittplatten und das Anordnen von Skulpturen einsetzbar. Es werden auch Grabbilder aus verschiedenfarbigen Kieseln angeboten. Das Integrieren von Vogeltränken (Steinmulden, Steinschalen) bringt ein bisschen Leben an den stillen Ort. Diese Ausstattungsgegenstände sollten jedoch auf den Grabstein abgestimmt sein und dezent ausfallen, um die Wirkung des Grabsteines nicht zu beeinträchtigen. Da für die Grabgestaltung i. d. R. nur eine Fläche von geringer Ausdehnung zur Verfügung steht, „ist hier weniger oft mehr".

Zwei Fallbeispiele/verwendete Pflanzen:

Rahmenpflanzung: Larix kaempferi 'Diana'
Bodendecker:
Euonymus fortunei 'Emerald'n Gold' - Gelbbunter Kriechspindel
Cotoneaster dammeri 'Evergreen' - Kriechmispel
Wechselbepflanung:
Calluna - Besenheide
Ajania pacifica - Silberrand-Chrysantheme
Senecio - Silberblatt
Standort: sonnig
BUGA MÜNCHEN 2005 (Silbermedaille für ein Einzelgrab)

Zusammenstellung aus Zwerg-Gehölzen und Stauden wie
Blau-Fichte (Picea pungens `Glauca Globosa´ oder auch `Echiniformis´
Scheinzypresse (Chamaecyparis obtusa `Kosteri´)
Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis `Saxatilis´)
Buchs (Buxus sempervirens)
Rhododendron (Rhododendron yakushimanum `Flava´)
Flaumfeder-Filigranfarn (Polystichum setiferum `Plumosum Densum´)
Funkie (Hosta undulata `Univittata´)
Sternmoos (Sagina subulata)
Echter Lavendel (Lavendula angustifolia)
Sternpolster-Glockenblume (Campanula garganica `Erinus Major´)
Ehrenpreis (Veronica spicata `Heidekind´)
Standort: Lichter Schatten
Quelle: Kosmos Garten (Hrsg.) „Grabgestaltung", Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, Stuttgart, 2008; S.40.

Grabgestaltung unterliegt sehr dem persönlichen Geschmack und der Ortsüblichkeit. 1971 fasste der Bund der Friedhofsgärtner Möglichkeiten der Grabgestaltung in den "Richtlinien für Gärtnerische Grabgestaltung" zusammen. Diese Richtlinie gilt mit einigen zeitgemäßen Anpassungen im Grundsatz noch heute. Einige wichtige Aussagen dieses Papiers (www.grabpflege-sachsen.de) sind:
Grabmaße und Grababgrenzung
Hier sind die Maße für die Grabstätten festgelegt (z.B. Wahlgrab 120 x 240 cm bzw. 240 x 240 cm, Urnengräber 100 x 100 -125 x 125 cm). Diese Maße unterliegen aber sehr stark der Ortsüblichkeit und sind daher nicht zu verallgemeinern.

Gliederung der Fläche
Die Flächengliederung einer Grabstelle sollte sich ungefähr wie folgt zusammensetzen: Bodendecker 60 %, Rahmenbepflanzung 25 %, Wechselbepflanzung mind. 15 %, Trittplatten sollten möglicht nur zweckdienlich und nicht gestaltend, Pflanzschalen sollten nicht als Dauerbepflanzung dienen sondern mehr als Schmuck für Gedenktage

Gestaltung des Raumes
Bei der Gestaltung des Raumes sollte man besonders die Größe des Grabmales, aber auch die Umgebung und die Vorschriften der jeweiligen Friedhofsordnung beachten. Nicht zu vergessen die Wirkung der Pflanzen zu den jeweiligen Jahreszeiten (insbesondere bei Stauden und Laubgehölzen)

Abstimmung der Farben
Die Farbabstimmung sollte nach den Wechselbeziehungen der Farben zueinander erfolgen. Dabei muss man besonders auf sich ergänzende und sich gegenseitig abhebende Farben achten. Auch die Farbe des Grabmals, der Umgebung und die Lichtverhältnisse dürfen nicht außer Acht gelassen werden.

Bepflanzung
Die Pflanzen sollten nach Standortverhältnissen, Wuchsart und Wuchsgröße ausgewählt werden. Bei Gehölzen ist bei regelmäßiger Pflege und Schnitt von einer Haltbarkeit von 5 - 10 Jahres auszugehen. Es sollten möglichst wenige Pflanzenarten verwendet werden.

Grabbeetpflanzen - eine Auswahl

Stauden mit zierenden Blättern:
Weißer Beifuss (Artemisia ludoviciana incompacta)
Funkie (Hosta fortunei `Aurea´
Echter Lavendel (Lavendula angustifolia)
Dost (Origanum vulgare `Aureum´)
Zitronen-Thymian (Thymus citriodorus `Golden Dwarf´)
Silberblatt (Senecio cineara)
Andenpolster (Azorella trifurcata)

Blütenstauden/Zwiebelgewächse:
Dalmatiner Storchschnabel (Geranium dalmaticum)
Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma)
Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum)
Japan Anemone (Anemone hupehensis)
Berg-Aster (Aster amellus - Sorten)
Herbst-Aster (Aster novae-angliae)
Sonnenbraut (Helenium autumnale)
Christrose (Helleborus Orientalis - Hybriden)
Hundszahn (Erythonium dens-canis)
Kugelprimel (Primula denticulata `Alba´)
Maiglöckchen (Convallaria majalis)

Gräser/Farne/Moose:
Gewöhnliches Silbergras (Corynephorus canescens)
Blauschwingel (Festuca cinera `Elija Blue´, `Glauca´)
Mittleres Zittergras (Briza media)
Blaues Pfeifengras (Molina caerula)
Schneeweiße Hainsimse (Luzula nivea)
Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium)
Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
Flaumfeder-Filigranfarn (Polystichum setiferum `Plumosum Densum´)
Sternmoos (Sagina subulata)

Bodendecker:
Immergrüne Kriechspindel (Euonymus fortunei)
Gedenkemein (Omphalodes verna)
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
Porzellanblümchen (Saxifraga x urbium `Clarence Elliott´)
Teppich-Hartriegel (Cornus canadensis)
Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
Niederliegender Ehrenpreis (Veronica prostrata)
Fetthenne/Mauerpfeffer - Arten und Sorten (Sedum floriferum `Weihenstephaner Gold´, Sedum album `Coral Carpet´)
Waldsteinie (Waldsteinia geoides)

Form- und Zwerggehölze:
Buchs in vielen Variationen (Buxus sempervirens `Blauer Heinz´, `Suffructicosa´)
Eiben - Arten und Sorten (Taxus baccata - Kugel)
Gnomen-Fichte (Picea abies `Pygmea´)
Zwerg-Felsenbirne (Amelanchier ovalis `Pumila´)
Stein-Ginster (Genista lydia)
Zwerg-Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana `Minima Glauca´, Ch. law. obtusa `Nana Gracilis´)

Verfasser:
Arbeitsgemeinschaft Britt Stordeur & Ulrike Katzung, Moor/Prenzlau. Im Auftrag der Stadt Prenzlau. 2009.

 

Bereiche:

Gartengestaltung
Wie pflanze ich richtig?
Hecken, Stauden, Obstsorten
Wege

Balkon
Terrasse
Vorgarten
Gräber

zurück Seitenanfang Seite drucken