direkt zum Seiteninhalt direkt zum Seitenmenü direkt zum Hauptmenü

Gartentipps - Gartengestaltung

Sie wollen Ihre Außenanlagen optimieren und grübeln noch über die genaue Gestaltung für Ihren Garten?
Sie legen Wert darauf, dass er richtig gut aussieht und sich bei überschaubarem Pflegeaufwand auch langfristig nach Ihren Vorstellungen entwickelt?

Hier erfahren Sie, wie mit planmäßiger Gartenumgestaltung aus Ihrem in die Jahre gekommenen Garten wieder ein schmuckes Paradies werden kann, das nicht zu viel Pflegeaufwand verursacht.
Der Schwerpunkt wird hier auf eine anspruchsvolle Gartenplanung gelegt. Ein schönes Gartendesign soll das Auge des Betrachters erfreuen.
Wie lange ist es her, dass Ihr Garten angelegt oder neuer Schwung hinein gebracht wurde? Hat sich in den vergangenen Jahren alles zu Ihrer Zufriedenheit entwickelt oder treffen einige der folgenden Punkte auf Sie zu?

  • Unsere Nutzungsansprüche haben sich geändert: die Kinder sind groß und wir brauchen keine große Rasenfläche zum Spielen mehr, sondern wollen jetzt was für's Auge, an dem wir uns freuen können.
  • Hilfe, uns wächst alles über den Kopf!
  • Unser Garten sollte pflegeleichter werden.
  • Unsere Terrasse und Wege sind abgesackt, verwittert oder einfach nicht mehr schön anzusehen.
  • Wir haben in den vergangenen Jahren einiges selbst ausprobiert, sind aber mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden.
  • Wir haben das Haus und den Garten übernommen und möchten es verändern.

Folgende Planungsinstrumente stehen zur Verfügung, von denen je nach Umfang der Maßnahme alle oder nur einige davon erforderlich sind:

  • Vorentwurfsplanung (eine oder mehrere Varianten)
  • Entwurfsplanung
  • Ausführungsplanungen für Pflasterung, Treppen, Zäune, Wasseranlagen, Mauern, Holzbau und alle anderen Materialien mit genauen Maß- und Höhenangaben
  • Bepflanzungsplanung
  • Leistungsverzeichnis zum Einholen verschiedener Preisangebote für die Ausführung
  • Bauleitung

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Ihren Garten oder Teilbereiche besonders individuell zu gestalten.

  • ein Schwimmteich oder ein Wassergarten
  • ein mediterraner Garten
  • ein klassischer Garten
  • ein ökologischer Garten
  • ein Garten mit landschaftlichen Formen
  • ein geometrischer Garten
  • ein formaler Garten
  • ein Blütenmeer aus Sommerblumen
  • ein Bauerngarten
  • ein japanischer Garten

Kleingartengestaltung

- auf begrenztem Raum Nützliches mit Schönem verbinden
Die Kleingartengestaltung unterliegt meist eindeutig festgelegten Handlungsspielräumen, muss deshalb aber nicht eintönig und strukturlos sein.
Die Anlage des Gartens wird sich immer zugunsten der Erreichbarkeit stark nach dem Gartenhäuschen sowie Ein- und Ausgängen richten müssen. Darauf aufbauend sollte die Zonierung des Gartens in verschiedene Bereiche vorgenommen werden. Die Lichtverhältnisse und ggf. vorhandener Gehölzbestand sollten an dieser Stelle auch schon Berücksichtigung finden. Der Verlauf der Wege spielt bei der Gartenaufteilung eine wichtige Rolle. Praktisch gut nutzbare Wegverbindungen können oft mit wenigen leichten Kurvenausbildungen gestalterisch aufgewertet werden und geben gleichsam eine interessante Linie zum Anlegen von Beeten und Rabatten vor. An die geschwungenen Formen lassen sich auch rechteckige Nutzbeetformen anschließen oder integrieren. Ein Staudenrondell ist ebenfalls immer ein Blickfang. Alternativen beim Wegebau sind Natursteinplatten als Trittplatten im Beet- und Rasenbereich sowie Holzpflaster, mit dem eine warme Atmosphäre verbunden ist.

Nachbarschaftsgrenzen in Form von Rankwänden, Obstspalieren oder auch wellenförmig geschnittene Hecken fügen sich als „lebendige Grenzen" gut ins Gartenbild. Ziersträucher im Bereich von Rasenflächen wirken oft noch ansprechender in Gruppenpflanzung. Es besteht die Möglichkeit die Gehölzinseln mit schattenverträglichen Stauden zu unter- bzw. zu umpflanzen und die Inseln als Standort für einen Sitzplatz zu nutzen. Auch das Vogelhaus kann hier eingefügt werden.

Wenn es das Platzangebot zulässt, können kleinere Geländemodellierungen oder das Anlegen von speziellen Beetformen wie Hügelbeet, Hochbeet, Kraterbeet oder auch Frühbeeten Höhepunkte im Garten schaffen. Selbst der Kompostplatz kann praktisch angelegt werden und gleichzeitig als Gestaltungselement dienen. Mit einer hölzernen, steinernen oder auch berankten Einfassung versehen, gibt er in schattiger Lage, bspw. unter größeren Sträuchern mit höher ansetzendem Blattwerk wie Flieder, Felsenbirne oder Zierkirsche, ein gutes Bild ab und ist gleichzeitig vor Austrocknung geschützt. Hierbei ist auch darauf zu achten, dass der Kompost gut vom Gartenhäuschen aus erreichbar ist. Formgehölze, Findlinge, Skulpturen und Plastiken sind als Ausstattungselemente denkbar. Für Gartenteiche ist meist kein ausreichender Platz, kleinere Wasserspiele könnten hingegen installiert werden.
Das Aufbringen einer Dachbegrünung ist eine weitere Möglichkeit, das Gartenensemble zu ergänzen. Vorteile von Gründächern sind Lärmminderung, Luftreinigung, Temperaturausgleich und Regenwasserhaltung.
Insgesamt ist die Gartengestaltung im Verhältnis zur Grundstücksgröße zu planen, da ein kleiner Garten schnell überfrachtet wirkt. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von zierenden Ausstattungsgegenständen der Fall.

Gestaltungstipps ausgewählte Gartenbereiche

Steingartenbeet/Trockenmauer
Standort: Sonnig bzw. Hanglage besonnt
Pflanzenverwendung - eine Auswahl: Grasnelke (Armeria maritima), Lavendula angustifolia (Echter Lavendel), Sand-Thymian (Thymusserpyllum), Küchenschelle `Rote Glocke´ (Pulsatilla vulgaris `Rote Glocke´), Weißblühende Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris `Alba´), Steinbrech Blütenteppich (Saxifraga Arendsii-Hybride `Blütenteppich´), Silberdistel (Carlina acaulis), Hauswurz (Sempervivum arachnoideum), auch sonneliebende Kräuter möglich.

Kräutergarten
Standort: Sonne bis Halbschatten, vom Gartenhäuschen gut erreichbar anlegen,
Standortansprüche der Kräuter beachten
Pflanzenverwendung: Pflanzenkombination nach Verträglichkeit der Kräuter untereinander auswählen
Nützliche und zugleich ansprechende Beetformen sind Kräuterspiralen, Hochbeete, ergänzend auch Pflanzkübel wie z. B. für Lavendel
Kräuter - eine Auswahl
Oregano (Origanum vulgare) Estragon (Artemisia dracunculus)
Dill (Anethum graveolens) Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Salbei (Salvia officinalis - Sorten) Thymian (Thymus spec.)
Schnittlauch (Allium schoenoprasum) Bohnenkraut (Satureja spec.)
Basilikum (Ocimum basilicum) Koriander (Coriandrum sativum)
Lavendel (Lavendula angustifolia) Kresse (Lepidium sativum)
Ysop (Hyssopus officinalis) Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
Majoran (Origanum majorana) Horn-Veilchen (Viola cornuta - Sorten)

Gemüsegarten
Mischkultur unter Ausnutzung von günstigen Wechselwirkungen der Pflanzen untereinander kann gleichzeitig einen gestalterischen und strukturreichen Effekt erzielen
Staudenbeet
Innerhalb der Pflanzung Höhenstaffelung vornehmen - hat das Beet eine Sichtseite, dann im Hintergrund hohe Stauden und nach vorn und zu den Seiten hin die Pflanzung abstufen. Eine Einfassung der Beete ist mit niedrigen Stauden möglich. Bei Beeten die rundherum einzusehen sind, höhere Pflanzen zentral anordnen und zu allen Seiten mit kleineren Stauden die Pflanzung auslaufen lassen. Das heißt nicht, dass eine eindeutige Symmetrie herzustellen ist. Eine Einfassung der Staudenbeete mit Buchshecken (in Anlehnung an Bauerngärten) ist als niedrige, relativ pflegeleichte Hecken (Schnitt) immer noch aktuell.

Buchtipp/Quellen:
Jantra, Helmut „Kleingärten - Planen Anlegen Pflegen", Falken-Verlag GmbH, Niedernhausen, 1989.
Keil, G., Brand, Ch., Caspersen, G. „Stimmungsvolle Bauerngärten"Callwey Verlag, München, 2001.
Kreuter, Marie-Luise „Der Bio-Garten", 18. neu bearb. Aufl. (Neuausg.), BLV Verlagsgesellschaft mbH, München Wien Zürich, 1996.
Moreland, John „Preisgekrönte Gärten" Callwey Verlag, München, 2000.
Richter, Martina Eva „Steingärten" BLV Verlagsgesellschaft mbH, München, 1994.
Sulzberger, Robert „Garten-Kräuter", 5. Auflage, Sonderausgabe, BLV Verlagsgesellschaft mbH, München, 2004.

Verfasser:
Arbeitsgemeinschaft Britt Stordeur & Ulrike Katzung, Moor/Prenzlau. Im Auftrag der Stadt Prenzlau. 2009.

 

Bereiche:

Gartengestaltung
Wie pflanze ich richtig?
Hecken, Stauden, Obstsorten
Wege

Balkon
Terrasse
Vorgarten
Gräber

zurück Seitenanfang Seite drucken