direkt zum Seiteninhalt direkt zum Seitenmenü direkt zum Hauptmenü

Gartentipps - Vorgärten

Vorgärten sind die Visitenkarte des dazugehörigen Gebäudes.
Vorgärten erfüllen vielfältige Funktionen:

  • Müllabstellplatz
  • Wegeverbindung vom Eingang zur Garage
  • Platz zum Abstellen der Fahrräder

Durch diese Bedürfnisse kommt es bei der Gestaltung und Vorgartenplanung oft zu Konflikten, da zumeist nur recht kleine Vorgärten zur Verfügung stehen.
Doch wie kann man kleine Vorgärten geschmackvoll und funktionell anlegen?

Grundsätzliches zur Vorgartenplanung
Welche Weggestaltung soll ich anlegen, was ist die praktikabelste Linienführung, wie gelangt man am besten zu den zentralen Elementen eines Vorgartens? Es stellt sich die Frage nach der kürzesten Verbindung insbesondere zwischen Garageneinfahrt und Hauseingang. Wer will schon seine Einkäufe über Umwege ins Haus bringen müssen?
Kurze Wege sind wichtig, jedoch dürfen Vorgärten auch nicht übererschlossen werden. Genügend Grünfläche sollte für ein ansprechendes optisches Bild verbleiben.

Bepflanzung von Vorgärten
Die Wegeführung für Vorgärten ergibt zwangsläufig eine Raumaufteilung der Pflanzbereiche in kleinere Einzelflächen. Bei der Gestaltung der Bepflanzung hat man die Möglichkeit, ein konkretes Thema für den Vorgarten zu wählen.
Beispiele für eine Bepflanzung sind:

  • ein Heidegarten mit Wacholder und Gräsern
  • Rhododendren und Farne für nördlich ausgerichtete Vorgärten
  • Formelle Gestaltung mit Rosen, Kugelbäumen und Buchsbaumhecken
  • Pflegeleicht und chic mit Immergrünen Pflanzen und Bodendeckern
  • Für Anspruchsvolle ein bunter Willkommensgruß mit einem Staudenbeet
  • Steingarten mit Gräsern und Sukkulenten

Schöne Hausbäume für jeden Vorgarten

  • Ahorn-Arten und Sorten 1-20m Zahlreiche Formen im Handel, vom großen Hausbaum bis zu zierlichen, rotlaubigen Formen
  • Blasenbaum (Koelreuteria paniculata) Bis 15 m Empfindlich, etwas sparriger Wuchs, große gefiederte Blätter, gelbe Blüten im August
  • Elsbeere (Sorbus torminalis) Bis 15 m Langsam wachsend, spitz gelappte, dunkle Blätter, schöne Herbstfärbung, selten
  • Kuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum) Bis 6 m Oft mehrstämmig,zierlich, sein schön gelbes Herbstlaub duftet nach Kuchen
  • Kugel Ahorn (Acer platanoides `Globosum‘ Bis 5m Sehr dichte, klein bleibende Krone in Kugelform, braucht keinen regulierenden Schnitt
  • Kugel-Robinie(Robinia pseudoacacia ‘Umbraculifera‘) Bis 5m Kugelförmige Krone, feines Laub, Kugelform verliert sich ohne regulären Schnitt
  • Magnolien (Magnolia) Bis 6m Unterschiedliche Arten und Sorten, alle etwas empfindlich, herrliche Blüten, schönes Laub
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) Bis 25 m Breit ausladend, schöne große Blätter und Blütenkerzen, flaches Wurzelwerk
  • Säulen Eiche (Quercus robur ‘Fastigiata‘ Bis 20 m Säulenform, Blätter bleiben bis in den Winter erhalten, wächst langsam
  • Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia) Bis 10m Kleiner rundkroniger Baum, anspruchslos, gelappte, dunkle, filzige Blätter, weiße Blüten, rote Früchte
  • Taubenbaum (Davidia involucrata) Bis 4m Strauchartig, große Blätter, sehr ungewöhnliche weiße Blüten
  • Trompetenbaum (Catalpa bignoides) Bis 15m Großkronig, großes Blattwerk, weiße Blüten im Juni
  • Vogelbeere (Sorbus aucuparia) Bis 15m Anspruchslos, kleine Krone, gefiederte Blätter, zahlreiche rote Beeren über den ganzen Winter
  • Walnussbaum (Juglans regia) Bis 25m Geschützter Stand, gefiederte Blätte, essbare Früchte, Pfahlwurzel
  • Arten und Sorten von Zierkirschen, Zierpflaumen, Zieräpfeln Bis 10m Formenvielfalt, Blütenreichtum, zum Teil schöne Herbstfärbung und Früchte

Verfasser:
Arbeitsgemeinschaft Britt Stordeur & Ulrike Katzung, Moor/Prenzlau. Im Auftrag der Stadt Prenzlau. 2009.

 

Bereiche:

Gartengestaltung
Wie pflanze ich richtig?
Hecken, Stauden, Obstsorten
Wege

Balkon
Terrasse
Vorgarten
Gräber

zurück Seitenanfang Seite drucken