Gartentipps - Balkongestaltung
Als Trog- und Kübelpflanzen sind Kleinsträucher, Stammzüchtungen, Rank- und Kletterpflanzen, Blütenstauden, Gartenkräuter und Gemüsepflanzen geeignet. Es lassen sich dabei viele Pflanzen miteinander kombinieren wie beispielsweise Kräuter und Stauden sowie Ziergemüse und Formgehölze. Rankpflanzen können eine Sichtschutzfunktion erfüllen und dekorative Kübelpflanzen gleichzeitig zum Naschen einladen.
Nachfolgend werden ein paar hilfreiche Tipps und Gestaltungsvorschläge gegeben...
Was ist bei der Bepflanzung von Trögen, Kübeln und Balkonkästen zu beachten?
- Ausreichende Größe des Pflanzgefäßes (Balkonkasten mindestens 20 cm breit)
- Gefäß zu zwei Dritteln mit Blumenerde füllen (bei nicht vorgedüngter Erde, ggf. Düngegranulat beimengen)
- Pflanzen aus Topf entnehmen und Wurzelballen etwas auseinanderzupfen, in den Kastensetzen und bis 2 cm unter den Kastenrand mit Erde auffüllen - Pflanzen andrücken und angießen (Kästen mit Wasserhaltefunktion zwei Wochen nach dem Pflanzen normal wässern und erst dann die Bewässerungsfunktion nutzen)
- Gestaltungshinweis: hängende/niederliegende Pflanzen nach vorn, aufrechte und hochrankende Pflanzen mittig oder im hinteren Gefäßteil anordnen
- ggf. Rankhilfen anbringen
- Standortanforderungen der Pflanzen beachten
- Pflege: Regelmäßig wässern, ggf. mit Flüssigdünger düngen; welke Blüten ausknipsen, Erde etwas lockern, bei Bedarf auch Erde nachfüllen
Pflanzkästen, Trog- und Kübelpflanzen
Zur Einzelpflanzung geeignet:
Myrte (Myrtus communis)
Spindelstrauch (Euonymus japonicus)
Vanilleblume (Heliotropium arborescens)
Oleander (Nerium oleander)
Engelstrompete (Brugmansia aurea, B. x candida f. pleno `Angels Exotic´)
Hortensie (Hydrangea macrophylla `Bavaria´)
Dicentra spectabilis - Sorten
Lampenputzer-Gras (Pennisetum alopecuroides)
Mögliche Pflanzenkombinationen:
- Rosen-Hochstämmchen (Hochstamm-Rose (Harkness) `Amber Queen´, Hochstamm-Rose - Delbard delstricol `Camille Pissarro´) unterpflanzt mit Lavendel (Lavendula angustifolia)
- Buchs (Buxus sempervirens - Sorten, Formgehölz) umgeben von Zierpaprika (Capsicum annuum - Sorten wie `Chilly Chili´)
- Wandelröschen-Hochstämmchen (Lantana camara) - Begleitpflanzen Fächerblume (Scaevola saligna) und Lobelien (Lobelia erinus)
- Zierarten der Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus oder peregrinum) mit Rankgerüst in Kombination mit Dill (Anethum graveolens) und Margerite (Chrysanthemum leucanthemum/Leucanthemum vulgare)
- Arten und Sorten der Waldrebe (wie Clematis montana `Rubens´, C. alpina `Frances Rivis´ sowie Hybriden `Nelly Moser´oder `Niobe´) mit Rankgerüst - Unterpflanzung mit Akelei (Aquilegia chrysantha `Yellow Queen´) und Horn-Veilchen (Viola cornuta) oder Veilchen (Viola sororia `Albiflora´ (`Immaculata´))
- Rosmarin mit Rosen, Gelb-buntem Garten-Salbei (Salvia officinalis `Icterina´ oder `Tricolor´ und `Purpurascens´), Ranunkeln (Ranunculus-Sorten) und anderen Blütenstauden
- Sommer-Salbei `Ostfriesland´(Salvia nemorosa `Ostfriesland´) als Unterpflanzung einer Sonnenblume (Heilianthus annus - mehrblütige Sorte) oder bei Sonnenbraut `Mahagoni´ (Helenium Hybride `Mahagoni´)
- Tränendes Herz (Dicentra spectabilis `Alba´) in Kombination mit dem weißblühenden Kaukasus-Vergissmeinicht (Brunnera macrophylla 'Betty Bowring') oder dem rosablühenden Vergissmeinicht (Myosotis sylvatica `Rosylva´, `Victoria Rose´)
Pflanzkasten (BUGA Schwerin 2009)
Lilienblütige Tulpe `Ballerina´ (Tulipa `Ballerina´)
Schattenglöckchen(Heuchera micrantha `Palace Purple´)
Stiefmütterchen Viola spec.) und Hornveilchen (Viola cornuta)
Ranunkel (Ranunculus - Sorten)
Goldlack (Cheiranthus cheiri syn. Erysimum cheiri)
Balkonkästen
Auswahl geeigneter Pflanzen:
Zierpaprika (Capsicum annuum - Sorten wie `Chilly Chili´)
Zweizahn (Bidens ferulifolia), gelb
Zierspargel (Asparagus densiflorus)
Blattkakteen (Epiphyllum-Hybriden)
Petunien (Petunia spec.)
Pantoffelblumen (Calceolaria integrifolia)
Gebirgshängenelke (Dianthus caryophyllus)
Elfensporn (Diascia barberae)
Fleißiges Lieschen (Impatiens spec.)
Lobelie/Männertreu (Lobelia erinus)
Fächerblume (Scaevola saligna Sorten wie `Blue Wonder´, `Brilliant´)
Verbene (Verbena-Arten, hängende und stehende Sorten)
Kapuzinerkresse `Black Velvet´ (Tropaeolum minus `Black Velvet´)
Oregano (Origanum vulgare)
Dill (Anethum graveolens)
Koeleria glauca (Schiller-Gras)
Mögliche Pflanzenkombinationen:
- Kräuterkasten: Salbei (Salvia officinalis - Sorten), Thymian (Thymus x ciriodorus `Doone Valley´), Rotblättriges Basilikum (Ocimum canum und Sorten) und dazwischen Ringelblume (Calendula officinalis)
- Pelargonien (Pelargonium spec.) in Kombination mit weißem Kaukasus-Vergissmeinicht (Brunnera macrophylla 'Betty Bowring') oder dem rosablühenden Vergissmeinicht (Myosotis sylvatica `Rosylva´, `Victoria Rose´) und Husarenköpfchen (Sanvitalia procumbens)
- Leberbalsam (Ageratum houstonianum) und gelbblühende Begonien (Begonia - Sorten)
- Fuchsie (Fuchsia - Sorten) in Kombination mit dem weißblühenden Kaukasus-Vergissmeinicht (Brunnera macrophylla 'Betty Bowring') oder dem rosablühenden Vergissmeinicht (Myosotis sylvatica `Rosylva´, `Victoria Rose´)
- Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma), Salbei (Salvia officinalis - Sorten) und Horn-Veilchen (Viola cornuta - Sorten), dazwischen Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Einzelpflanzung
Erdbeere (Fragaria `Roman´)
Standort: Halbschatten bis Sonne,
Blütenfarbe: Rosa
Früchte: während des ganzen Sommers (essbar)
Buchtipp/Quellen:
Jantra, Helmut „Kleingärten - Planen Anlegen Pflegen", Falken-Verlag GmbH, Niedernhausen, 1989.
Keil, G., Brand, Ch., Caspersen, G. „Stimmungsvolle Bauerngärten" Callwey Verlag, München, 2001.
Kreuter, Marie-Luise „Der Bio-Garten", 18. neu bearb. Aufl. (Neuausg.), BLV Verlagsgesellschaft mbH, München Wien Zürich, 1996.
Moreland, John „Preisgekrönte Gärten" Callwey Verlag, München, 2000.
Richter, Martina Eva „Steingärten" BLV Verlagsgesellschaft mbH, München, 1994.
Sulzberger, Robert „Garten-Kräuter", 5. Auflage, Sonderausgabe, BLV Verlagsgesellschaft mbH, München, 2004.
Verfasser:
Arbeitsgemeinschaft Britt Stordeur & Ulrike Katzung, Moor/Prenzlau. Im Auftrag der Stadt Prenzlau. 2009.