Seelübbe liegt 5,5 km südöstlich von Prenzlau entfernt und zählt mit den Gemeindeteilen Augustenfelde, Dreyershof und Magnushof zusammen 158 Einwohner (28.05.2020).
Ortsvorsteher Herr Heino Tietje
Telefon: 0171/4721349
setzt sich aus drei Mitgliedern zusammen:
Herr H. Tietje; Herr S. Suhr; Herr M. Suhr
Der Rad- und Wanderweg um die Uckerseen führt am Ortsteil Seelübbe vorbei. Es lohnt sich das einstige Bauerndorf am Ufer des Seelübber Sees mit der, aus dem 13. Jh. stammenden Feldsteinkirche und dem sie umgebenden alten Friedhof zu besuchen. Die Kirche ist ein rechteckiger Feldsteinbau, ursprünglich ohne besonderen Turm. Das Kirchenschiff wurde bereits im 18. Jh. im Charakter stark verändert.
Seelübbe ist im Ursprung ein Dorf mit Bauerngehöften und Gutshof. Die erste Erwähnung fand Seelübbe 1262 als Seelube. Das Dorf entwickelte sich um den langgestreckten Dorfanger mit Kirche und Friedhof in der Mitte. Am nordöstlichen Ende des Angers befand sich der Gutshof. Zu beiden Seiten des südwestlichen Ende des Angers siedelten sich größere Bauerngehöfte an. Dazwischen entwickelte sich eine kleinteiligere Bebauung und kleinere Höfe. Südlich der Ortslage liegt Kietz Modderort mit einem Gehöft und weiteren Baulichkeiten.
Im nördlichen Anschluss an das Altdorf fand eine Ortserweiterung durch die Bodenreform mit Siedlungshäusern und später in Form von Geschosswohnungsbau und Eigenheimen statt. Am südöstlichen Ortsrand fand mit der Ansiedlung eines ehemaligen LPG-Stallkomplexes eine zusätzliche Erweiterung des Ortes statt. Die jüngsten Erweiterungen erfuhr Seelübbe nach 1990 mit Neubauten von 4 Einfamilienhäusern am nordöstlichen Ortsrand.
Am 5. Dezember 1993 wurde Seelübbe als Ortsteil in die Stadt Prenzlau eingemeindet. Im Jahre 2009 wurden im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten einer neuen Kommunalverfassung im Land Brandenburg und der notwendigen Anpassung der Hauptsatzung der Stadt Prenzlau die bewohnten Gemeindeteile Augustenfelde, Dreyershof und Magnushof dem Ortsteil Seelübbe zugeordnet.
Seelübbe ist auch heute noch ein von der landwirtschaftlichen Produktion geprägter Ort. Im und am Ort sind mehrere Landwirtschaftsbetriebe angesiedelt, ihre Eigentümer sind zum Teil maßgeblich in die dörfliche Entwicklung eingebunden. Darüber hinaus gibt es einen Landtechnikbetrieb, ein Bauunternehmen und mehrere Dienstleistungsfirmen.
In Seelübbe existieren derzeit ein Schützenverein, eine Jagdpächtergemeinschaft, ein Kirchlicher Frauenkreis, eine Sport- und eine Reitgruppe.
Seit 2011 verfügen die Seelübber über ein neues Gemeindezentrum, das „Dörphus“. Dazu wurde ein leerstehendes zweigeschossiges Wohnhaus zum Gemeindehaus umgebaut. Im bereits vorhandenen Gebäude entstanden neben dem Gemeindebüro und der Heimatstube sanitäre Einrichtungen und eine Garderobe. Zusätzlich erfolgte ein Anbau, der als Saal für Veranstaltungen, Feste und Vereinsfeiern genutzt wird. Der Saal kann außerdem durch eine zweiteilige Trennwandanlage geteilt werden.
Bezuschusst wird das Projekt im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung und des LEADER-Programms mit 75 Prozent der zuwendungsfähigen Nettokosten.
Die Ortsbeiratssitzungen finden nunmehr im neuen Gemeindezentrum statt. Das Osterfest, das Dorffest und das Erntedankfest werden ebenso gefeiert wie das kirchliche Gemeindefest. Darüber werden verschiedene Veranstaltungen und Ausflüge für Rentner organisiert. In Selbsthilfeleistungen werden der Kirchhof und der Friedhof gepflegt.
Weitere Informationen zum Ortsteil Seelübbe finden Sie auf der Homepage von Seelübbe.
Frau M. Schön
Hauptamt
Amtsleiterin
Telefon: 03984 75-110
E-Mail: oomlhaupufaktamtbht@ufakprenztbhlau.depncj
Mo: | 09:00 - 12:00 Uhr |
Di: | 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:30 Uhr |
Mi: | geschlossen |
Do: | 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 15:30 Uhr |
Fr: | 09:00 - 12:00 Uhr |
Sa: | geschlossen |
So: | geschlossen |