Temporäre Begrünung - Das Stadtblatt auf dem Marktberg Prenzlau
Der Marktberg war lange eine städtische Brache im Herzen Prenzlaus. Er wird im Rahmen des Bundeswettbewerbes „Entente Florale" zum Gartenfeld und zentralen Veranstaltungsort für Prenzlaus 775-Jahr-Feier.
Ziel ist es, den Marktberg temporär zu gestalten, von und durch das Engagement der Bürger - also ein Mitmach-Garten in der Stadt.
Das Rahmenkonzept lieferte das Planungsbüro ST raum a. aus Berlin, die Umsetzung erfolgte durch Eigenmittel der Stadt. Das Konzept stellt das Blatt einer Pflanze dar, als Sinnbild des floralen Wachstums. Daher der Name „Stadtblatt". Haupt- und Nebenwege bilden die Blattadern.
Sie sind aus Splitt und Rindenmulch und können so mitwachsen, sich verändern und verdichten.
Die dazwischen liegenden Beete werden durch privates und bürgerschaftliches Engagement bepflanzt und gepflegt. Sie bieten Raum für freie Pflanzideen und Installationen.
Es ist überaus erfreulich und spricht für die Akzeptanz dieser Idee, dass alle Beete angenommen wurden. Zahlreiche Privatpersonen, Vertreter aus Politik und Wirtschaft und Vereinen, präsentieren sich mit ihrem Beet und anderen Exponaten, so beispielsweise die Stadtwerke, Wohnbau, Ökostation und die Sparkasse.
Es wurden vor allem abwechslungsreiche und einfache Pflanzungen ausgewählt, um die Fläche temporär zu bespielen. Entlang des Hauptweges wurde die „Wegwarte", Pflanze des Jahres 2009, eingebracht und wird ihrem Namen dabei in doppelter Weise gerecht und den Besuchern nähergebracht. Eine Informationstafel am Rande der Fläche gibt weitere Auskunft.
Kleinere Freiflächen, wie Tautropfen auf dem Blatt, laden zum Anschauen der Beete und zum Verweilen ein. Direkt am Raiffeisenplatz befindet sich eine größere Freifläche, die das Festzelt zum Stadtjubiläum aufnehmen wird.
Darüber hinaus nimmt der Marktberg in seiner Gesamtheit an der bundesweiten Aktion teil, 90 Beete für Loki Schmidts 90. Geburtstag anzulegen, um die Namensgeberin der „Stiftung zum Schutze gefährdeter Arten" und ihr Lebenswerk zu würdigen. Mit seinen 4.700 m² präsentiert die Stadt Prenzlau den Marktberg vermutlich als eines der größten „Loki-Schmidt-Beete" in Deutschland.
Parzelle | Größe | Akteur |
---|---|---|
A | 229 m² | Sparkasse Uckermark |
B | 269 m² | Sparkasse Uckermark |
C | 36 m² | Sparkasse Uckermark |
D | 74 m² | Hendrik Sommer |
E | 136 m² | Stadtwerke Prenzlau GmbH |
F | 232 m² | Krankenhaus Prenzlau |
G | 175 m² | Naturerlebnis Uckermark / LAFP |
H | 135 m² | Wohnbau GmbH |
I | 165 m² | Physiotherapie Kerstin Heinrich |
J | 133 m² | Zahnarzt Dr. Krenz |
K | 118 m² | WIP-Bürgerverein Frau Katzung |
L | 32 m² | Beirat für Menschen mit Behinderung |
M | 240 m² | ENERTRAG |
N | 172 m² | ENERTRAG |
O | 146 m² | aleo solar AG |
P | 164 m² | aleo solar AG |
Q | 530 m² | Reserv GmbH |
R | 30 m² | SPD Ortsverein |
S | 12 m² | Krankenhaus Prenzlau ( mit Herrn und Frau Schmitz) |
T | 32 m² | Stadtwerke Prenzlau GmbH |
U | 8 m² | Stadtwerke Prenzlau GmbH |
V | 5 m² | Naturerlebnis Uckermark |
W | 21 m² | Wohnbau GmbH |
X | 6 m² | aleo solar AG |
Y | 21 m² | aleo solar AG |
Z | 103 m² | ENERTRAG |
3 Halbkreise | Herr Melters |
Parzellenübersicht Marktberg (208.9 KB)
Herr T. Guhlke
SG Stadt- und Ortsteilentwicklung
SB Stadtplanung und Klimaschutz
Telefon: 03984 75-334
E-Mail: oomlstadufaktpltbhanufakung@ptbhrenzlau.depncj