Die Lange Nacht der Erneuerbaren Energien hat in Prenzlau Tradition. Am Freitag, dem 17. Juni, findet sie zum sechsten Mal von 10 Uhr bis 22 Uhr auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Prenzlau in der Freyschmidtstraße 20 statt. „Im Fokus steht diesmal das Thema ‚Local Food - Regionalität zum Nutzen für Klima, Umwelt, Regionalentwicklung und Landwirtschaft‘“, informiert Bürgermeister Hendrik Sommer. „Die Zielgruppe, die wir mit dem Veranstaltungsformat ansprechen, ist groß. Sie reicht von Landwirten, Produzenten und Vermarktern über die Logistik, Start-Ups, Gastronomen, Verbraucher und den Einzelhandel, aber auch Universitäten und Wissenschaftler, Unternehmen, Institutionen, Klimainitiativen sowie Jugendliche“, erläutert Silke Liebher. Die Leiterin Wirtschaftsförderung der Stadt Prenzlau ist Koordinatorin der Langen Nacht der Erneuerbaren Energien. „Local Food, die Präferenz für regionale Lebensmittel, und – damit oft einhergehend – für regionaltypische, also traditionelle Zubereitungsarten, ist seit vielen Jahren ein dominanter Trend. Als Reaktion auf die zunehmende Globalisierung und Industrialisierung unserer Nahrung speist er sich aus der Sehnsucht vieler Konsumenten nach Vertrautheit, Natürlichkeit, Authentizität und Sicherheit. Produkte aus regionaler Herkunft, die eng mit dem ‚Terroir‘ und den Menschen, die sie herstellen, verbunden sind, versprechen Orientierung in der unübersichtlichen Vielfalt, die die Globalisierung auch der Esskulturen mit sich brachte. Der Konsum regional und lokal erzeugter Lebensmittel wird nicht zuletzt als Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, zur Regionalentwicklung und zur Förderung der Landwirtschaft vor Ort betrachtet.“ Aus unterschiedlichsten Perspektiven soll die Thematik beleuchtet werden, sodass sich das Veranstaltungsprogramm sehr vielfältig gestaltet.
Los geht es um 9.30 Uhr mit der Präsentation ausgewählter Filme der 17. Ökofilmtour. Im Anschluss an die Filmbeiträge wird zum Gespräch mit einem Vertreter der ENERTRAG SE geladen. Gezeigt werden die Filme „Ackern für die Zukunft“, „Billiges Fleisch – Wer bezahlt für die kleinen Preise?“ und „Die Wasserstoffrebellen“. Moderiert wird die Diskussion durch Jens Jankowsky, Referent Innovation/Technologie/Energie der IHK Ostbrandenburg. Mit der Veranstaltung soll interessierten Jugendlichen und Erwachsenen Gelegenheit gegeben werden, sich zu aktuellen Themen wie globaler Umwelt- und Naturschutz, Bewahrung der Biodiversität, Klimaschutz, Energiewende, soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Wirtschaft zu informieren und darüber zu diskutieren.
Es folgt ab 13 Uhr eine Fachveranstaltung zum Thema „Local Food- Regionalität zum Nutzen für Klima, Umwelt, Regionalentwicklung und Landwirtschaft“. Hier moderiert Carla Kniestedt. Die Journalistin und ehemalige TV- und Veranstaltungsmoderatorin ist seit 2019 Abgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Brandenburg. Erwartet wird zu dieser Veranstaltung auch Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Zu den Referenten gehören Anita Beblek von der agrathaer GmbH, Jonas Mog von der ahead burghotel GmbH und Hanka Mittelstädt, Inhaberin der Ucker-Ei GmbH & Vorstandsvorsitzende von pro agro. Darüber hinaus gibt es ein Interview zum Thema „Erdwärme in Prenzlau – eine nachhaltige Alternative“ mit dem Geschäftsführer Stadtwerke Prenzlau GmbH, Harald Jahnke. Im Anschluss findet ein Tischgespräch statt, an dem neben den benannten Referenten, dem Minister und dem Bürgermeister auch ENERTRAG-Vorstandsvorsitzender Jörg Müller teilnimmt.
Weiter geht es ab 17 Uhr mit einem Angebot für die Öffentlichkeit. „Wir haben ein vielfältiges Programmangebot für Kinder und Erwachsene geplant und laden dazu ein, sich zu informieren, aktiv zu werden und Spaß zu haben“, so Silke Liebher. So gibt es Führungen über das Betriebsgelände der Stadtwerke, Informationen über die Nutzung unterschiedlichster Arten der Erneuerbaren Energien, Wissenswertes zu den Themen „Elektromobilität", „Erdwärme“ und „Wasserstoff“ und „Solarthermie“ durch die aleo solar GmbH, die ENERTRAG SE, die Angermünder AKOTEC Produktionsgesellschaft mbH und die Stadtwerke Prenzlau GmbH. Die Verbraucherzentrale Brandenburg lädt zur Energieberatung ein und stellt das Digi-Mobil vor, der Wasserbrummi der Stadtwerke versorgt die Besucher mit köstlichem Trinkwasser, mit RiINGANA Frischekosmetik stellt sich ein preisgekröntes Unternehmen vor; es gibt einen Segwayparcours, Spaß auf der Hüpfburg, Kinderschminken und Kinderspiele, es kann gebastelt und experimentiert werden und natürlich gibt es regionale Speisen und Getränke, präsentiert von Q-Regio, dem Gutshof Kraatz, der Gärtnerei und Floristik Sommerfeld aus Boitzenburger Land, von Feinkost Kochkommode, Catering & Events, Eberswalde und Schülerinnen und Schülern aus dem Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau, die vorstellen, was alles man aus heimischen Äpfeln und Eiern machen kann. Weiterhin vor Ort sind das Lobetaler Catering aus Eberswalde und die Tourismus Marketing Uckermark sowie der Imkerverein Schmölln. Von 17 Uhr bis 19 Uhr präsentieren Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 16 Jahren ihr selbstgebautes Solarmobil zum Motto „Mein Solarmobil, mein Helfer im Haus und im Garten“. Auch musikalisch ist für Stimmung gesorgt: Um 19 Uhr tritt Schlagersänger Marcus Christiansen auf. „Und natürlich haben wir noch weitere Überraschungen in petto“, macht Silke Liebher neugierig.
Bis zum 10. Juni kann man sich für die Ökofilmtour und die Fachtagung anmelden unter: www.ihk-ostbrandenburg.de. Ansprechpartner: Jens Jankowsky, Referent Geschäftsbereich Wirtschaftspolitik, IHK Ostbrandenburg, Tel.: +49 335 5621-1332, Mobile +49 160-96995863, E-Mail: jankowsky@ihk-ostbrandenburg.de
Mehr Infos unter: Lange Nacht der erneuerbaren Energien (prenzlau.eu)
Frau S. Liebher
SG Wirtschaftsförderung
SGL Wirtschaftsförderung