Prenzlau (spz). Der Internationale Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ wird seit 20 Jahren am 25. November als internationaler Aktions- und Gedenktag der Vereinten Nationen genutzt, um von Gewalt betroffenen Frauen eine Stimme zu geben, die Öffentlichkeit aufzuklären und konkrete Forderungen bezüglich Gewaltschutz und -prävention an die Politik heranzutragen. Die Fahnenaktion in diesem Jahr steht im Zeichen eines starken Netzes gegen Partnerschaftsgewalt. Frauen, die den Weg aus der Gewalt gehen, haben meistens eine lange Zeit voller Gewalt, Angst und Unsicherheit hinter sich. Und für Frauen, die sich aus der Gewalt des Täters befreien, ist auch nach der Trennung die Gefahr nicht vorbei. Fast jeden zweiten Tag wird eine Frau ermordet – von ihrem Partner oder Ex-Partner“, heißt es auf der Internetseite von „Terre des femmes“, eines 1981 in Hamburg gegründeten gemeinnützigen Vereins, der sich für ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben von Mädchen und Frauen weltweit einsetzt. Mit dem Aktionstag sollen Menschen für das Thema sensibilisiert werden, genauer hinzuschauen, nachzufragen, Hilfe anzubieten. So entstehe ein „Netz der Sicherheit, das eine gewaltbetroffene Frau trägt – bis in ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben, in dem sie selbst die Fäden in der Hand hält.“ Die Aktion in Prenzlau findet am Dienstag, dem 25. November, 10.30 Uhr, vor dem Prenzlauer Rathaus statt.
Herr Hendrik Sommer
Bürgermeister und Stabsstellen
Bürgermeister